
Dokumentation im Sanitätsdienst
Garmisch Partenkirchen
Sanitätsdienste müssen grundsätzlich bei jedem Auftrag ein Einsatzprotokoll ausfüllen. Dabei geht es einerseits um die präzise und umfängliche Weitergabe von Informationen, andererseits sollen Einsätze damit aber auch rechtlich abgesichert werden. Erstellt der Sanitätsdienst kein Protokoll oder dokumentiert seine Tätigkeit nur lückenhaft, kann es bei Schadenersatzforderungen des Patienten zu einer Beweislastumkehr kommen. Dann müsste nicht mehr der Betroffene seinen Anspruch nachweisen, sondern die Ersthelfer wären in der Pflicht, eine adäquate Behandlung zu belegen. So ein Notfallprotokoll ist also als Nachweis der optimalen Versorgung eines Patienten von großer Bedeutung.
Was ist ein Sanitätsdienst Protokoll?
Ein Sanitätsdienst Protokoll unterliegt gesetzlichen Regelungen, rechtssichere Vordrucke können im Internet eingesehen werden und stehen zu kostenpflichtigen Downloads bereit. Jeder Sanitäter ist dazu verpflichtet, im Rettungseinsatz entsprechende Dokumentationen durchzuführen.
Ein korrektes Einsatzprotokoll muss zwingend folgende Fragen beantworten:
- Aus welchem Anlass fand der Einsatz statt?
- Was für eine Art von Notfall hat vorgelegen?
- Wer hat den Auftrag wann erteilt?
- Wer hat den Einsatz wann durchgeführt?
- Welche Befunde wurden erhoben?
- Welche Maßnahmen wurden getroffen?
Der Einsatzbericht dient nicht nur der rechtlichen Absicherung. Es hilft auch den Mitarbeitern im Krankenhaus, an die der Patient nach der Ersthilfe zur Weiterbehandlung übergeben wird. Eine praxisnahe Dokumentation der Befunde und Maßnahmen kann unter Umständen Leben retten.
Das medizinische Personal erhält mit dem Notfallprotokoll die wichtigsten Informationen:
- Persönliche Daten des Patienten
- Notfallsituation
- Erstbefund
- Aufzeichnung der Vitalzeichen
- Zustand und Behandlung des Patienten
- Maßnahmen und Medikamentengaben
Da es sich hier um äußerst sensible Daten handelt, darf der Rettungsdienst in seinem Patientenprotokoll keinesfalls den Datenschutz außer Acht lassen. Nur Helfer, die direkt an der Notfallversorgung eines Patienten beteiligt sind, dürfen Einsicht in das San-Protokoll bekommen.
Protokolle sind für Rettungskräfte unverzichtbar
Im medizinischen Bereich spielt die Dokumentation heutzutage eine übergeordnete Rolle. Nicht nur Einsätze müssen protokolliert werden. Medizinisches Personal muss darüber hinaus Dienstzeiten erfassen, Prüfungen an Geräten dokumentieren, Fortbildungen nachweisen und die Durchführung von Desinfektionsmaßnahmen protokollieren. Alle Informationen rund um Rettungseinsätze und den Sanitätsdienst muss nachvollziehbar schriftlich festgehalten werden.
Für jeden Sanitätsdienst ist ein Protokoll bei allen Einsätzen verpflichtend. Vorgedruckte Formulare sind für die Erfassung der relevanten Informationen im standardisierten Einsatzprotokoll am besten geeignet. So können die Sanitäter für die Datensicherheit des Patienten genauso gründlich sorgen wie für ihre eigene rechtliche Absicherung. Gleichzeitig ist gewährleistet, dass alle medizinischen Informationen lückenlos weitergegeben werden.
Blog
Immer wieder gibt es neues zu Berichten. Damit Sie auf dem Laufenden bleiben wes sich bei uns so alles tut gibt es hier den Blog.
Dort informieren wie Sie über die neusten Themen die bei uns so anstehen oder uns beschädigen. Neue Mitarbeiter werden vorgestellt, neue Fahrzeuge oder auch neue Werbemittel. All das was uns wichtig erscheint und wir mit Ihnen teilen wollen.